Aufbruch in Blaichach- Zwei offene Listen für unsere gemeinsame Zukunft

Einladung zur Auftaktveranstaltung
privat

25. Oktober 2025

Die politische Landschaft in Blaichach steht vor einem wichtigen Umbruch. In zahlreichen Gesprächen zwischen der SPD, der CSU und interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde in den vergangenen Monaten intensiv über die Zukunft der Kommunalpolitik beraten. Das Ergebnis ist ein gemeinsames Bekenntnis: Politisches Engagement darf nicht allein Aufgabe einzelner Parteien sein – vielmehr braucht es die aktive Beteiligung aller Generationen und Bevölkerungsgruppen. Vor diesem Hintergrund entstehen für die Gemeinderatswahl im März 2026 zwei offene Listen:

Zukunft für Blaichach

Hier kandidieren junge Menschen bis 40 Jahre, mit dem Ziel, die Stimme der jungen Generation im Gemeinderat hörbar zu machen. Die Schwerpunkte liegen in der Entwicklung junger Themen wie Wohnen, Freizeitmöglichkeiten und Familienfreundlichkeit.

Zusammen für Blaichach

Diese Liste steht für die breite Mitwirkung engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich parteiübergreifend für ein lebendiges und zukunftsfähiges Blaichach einsetzen. Die Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Vereinsleben, Zusammenhalt und Infrastruktur. Gemeinsam bilden beide Initiativen das Dachmotto „Gemeinsam für Blaichach“. Rückblickend können die etablierten Parteien auf wichtige Erfolge verweisen: Der Erhalt und die Weiterentwicklung der Infrastruktur in Blaichach, die Unterstützung von Vereinen und die kontinuierliche Arbeit im sozialen Bereich haben die Lebensqualität über viele Jahre geprägt. Auch die SPD sieht Handlungsbedarf: „Es wird immer schwieriger, genügend Menschen zu finden, die sich aktiv für die Kommunalpolitik einsetzen. Ohne neue Gesichter und Ideen verliert Blaichach wichtige Gestaltungskraft“, betont Christian Matzek (SPD-Fraktionsvorsitzender). Die Auftaktveranstaltung zu diesem neuen Weg findet am 28. Oktober statt. „Wir wollen Blaichach nicht nur verwalten, sondern gestalten – über Parteigrenzen hinweg und gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Dafür brauchen wir jede und jeden, der bereit ist, Verantwortung zu übernehmen“, so der gemeinsame Aufruf der Initiatoren.

Unsere Schwerpunkte für ein starkes und lebenswertes Blaichach

Mobilität

  1. Parksituation verbessern – Parkhaus Weidachstraße prüfen Ziel: Entlastung öffentlicher Straßen durch Anwohnerparken und ausgewiesene Langzeitstellplätze

  2. Sicherer Radverkehr durch Blaichach Schaffung einer durchgängigen Fahrradspur entlang der Hauptstrecke (Kreisel – ev. Kirche, Ettensberg – Burgberg). Kostenschonende Umsetzung durch Markierungen und Nutzung vorhandener Infrastruktur

  3. Rufbuskonzept für mehr Flexibilität Ergänzung des Ringbus-Angebots durch einen Ruf- oder Flexbus (App-/Telefonbuchung), auch für Zeiten vor 8 Uhr und nach 17 Uhr. Mehr Mobilität für Berufstätige und Jugendliche – Belebung der örtlichen Gastronomie

  4. Bikesharing & Lastenrad-Stationen Pilotprojekt mit örtlichen Gewerbebetrieben zur nachhaltigen Mobilität

Soziales und Gemeinschaft

  1. Erhalt des Freibads als beheiztes Bad Zusammenarbeit der vier Gemeinden für eine gemeinsame Lösung. Wichtig für Schwimmkurse, Schulen, Tourismus und Vereine

  2. Mehrzweck- und Veranstaltungsraum schaffen Raum für Basar, Fasching, Gemeinde- und Kulturveranstaltungen

  3. Bildung & Betreuung sichern Aufbau eines gemeindeübergreifenden Flex-Pools für Kindergartenpersonal. Renovierung Kindergarten St. Martin angehen. Schulstandort stärken und nach außen positiv positionieren

  4. Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützung des Jugendhauses und neuer Freizeitangebote. Ballspielplatz und Mountainbike-Strecke getrennt vom Wanderwegenetz

Wohnen für alle

  1. Bezahlbarer Wohnraum durch gemeinwohlorientierte Projekte Nutzung von Erbpachtmodellen und Baugruppen für bezahlbare, altersgerechte und barrierefreie Wohnungen. Unterstützung durch Gemeinde und Informationsveranstaltungen

  2. Bürgerwohlorientierte Bodenpolitik Förderung von Innenentwicklung und Nachverdichtung. Vorrang für Einheimische, um Wohnungsnot zu begegnen. „Wohnen soll Heimat bleiben – bezahlbar, fair und gemeinschaftlich.“

Tourismus & Freizeit

  1. Stellplätze für Wohnmobile & Caravans Zusätzliche Einnahmenquelle für das Freibad und touristische Angebote

  2. Ferienwohnungen mit Augenmaß Bestehende Ferienwohnungen beibehalten, klare Trennung zu Wohngebieten. Neue Ferienwohnungen nur mit Blick auf die Wohnraumknappheit

Zukunftsorientiertes Blaichach

  1. Verantwortungsvolle Finanzpolitik Umsetzung aller Projekte unter dem Grundsatz der Haushaltsdisziplin. Schuldenstand im Blick behalten, Investitionen nur im Rahmen der Leistungsfähigkeit

  2. Stärkung des Gewerbes und Schaffung von Arbeitsplätzen Befragung und Förderung lokaler Betriebe. Neue Chancen durch die Entwicklung der Ortsmitte mit Nahversorger und Marktplatz

  3. Nachhaltige Finanzentwicklung Gemeindevermögen durch Wohn- und Zukunftsprojekte stärken. Fokus auf langfristige Investitionen in Bildung und Infrastruktur

Unser Ziel:

Ein Blaichach, das sozial gerecht, ökologisch verantwortungsvoll und wirtschaftlich solide in die Zukunft geht. Gemeinsam. Für alle Generationen. Für unsere Heimat.

Teilen